Wolfgang Landgraeber, Fernsehjournalist und Filmemacher, war bis 2012 in leitender Position beim Fernsehen des Westdeutschen Rundfunks in Köln. Er gehörte von Ende der 1970er bis Ende der 1990er Jahre zu den renommiertesten investigativen Fernsehjournalisten in Deutschland. Für seine Arbeit als Redakteur und Reporter bei den Magazinen MONITOR und PANORAMA und als Autor längerer Dokumentarfilme und Fernsehdokumentationen für den WDR und die ARD erhielt er zahlreiche Preise auf Film- und Fernsehfestivals, darunter einen Adolf-Grimme-Preis. Er lehrt seit 1981 regelmäßig an deutschen Filmhochschulen und Universitäten.
Wolfgang Landgraeber is a renowned german documentary filmmaker, commissioning editor and essayist. For more than 12 years he was working as a reporter for political programmes of public german TV stations like WDR and NDR. Apart from that he produced more than 30 long documentaries on political, social and environmental issues and commissioned about 100 others. For his films and his work as a commissioning editor he was awarded 16 times at national and international film and TV festivals. Before he retired in 2012 he headed the department of cultural, historic and scientific TV documentaries at WDR. Since then he has been working as a free lance filmmaker and lecturer at film schools and universities.
Vita
Wolfgang Landgraeber wuchs in Wolfsburg und Dortmund auf. Er studierte Sozialwissenschaften und Philosophie in Bochum und München, danach Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Seinen Abschluss machte er 1978 mit dem mehrfach preisgekrönten politischen Dokumentarfilm „Nah beim Schah“.
1977 wurde er von Ulrich Wickert zum WDR geholt. Für das politische Magazin MONITOR produzierte er weit mehr als 100 Beiträge zu politischen, sozialen und ökologischen Themen, zum großen Teil unter Anwendung investigativer Methoden, z.B. im Geldwäscher-, Waffenschieber- und Geheimdienstmilieu. 1988 wechselte er zum Magazin PANORAMA. 1993 ging er zurück zum WDR und wurde dort 1998 Leitender Redakteur für politische Dokumentationen und Reportagen. Nebenbei wirkte er als Fachkommentator für gesellschaftspolitische und ökologische Themen in den „Tagesthemen“ und als Autor für Glossen in der täglichen Reihe „Auf ein Wort“ im Hörfunk-programm WDR4. In den Jahren 1992, 1999 und 2001 arbeitete er zeitweise als Korrespondent in den ARD-Studios Ostberlin, Washington und Moskau.
Zusammen mit Gerhard Wisnewski und Ekkehard Sieker schrieb er die im Droemer Knaur-Verlag veröffentlichten Bücher Das RAF-Phantom (1992) und Operation RAF (1994), die eine Gesamt-auflage von über 100.000 Exemplaren erreichten.
Wolfgang Landgraeber nimmt seit 1982 regelmäßig Lehraufträge an Filmschulen und Universitäten wahr.
Seit 1979 hat er neben seiner redaktionellen Tätigkeit 30 Dokumentarfilme, Fernsehdokumen-tationen und Reportagen als Autor oder Co-Autor produziert. Ihr gemeinsames Merkmal: eine kritische Sicht auf die Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, ihre Repräsentanten und ihre Geschichte. Die Themenbereiche Militarismus und Rüstung gehören zu Landgraebers Schwerpunkten – mit Kinodokumentarfilmen wie Fern vom Krieg (1984) und Panteon Militar (1991/92) und weiteren Dokumentationen zum Thema. In Arbeit ist derzeit ein abendfüllender Dokumentarfilm mit dem Arbeitstitel Die Waffenbauer.
2001 wurde Landgraeber Leiter der Programmgruppe Gesellschaft/Dokumentation beim WDR, einer Programmabteilung, die er mit 25 Mitarbeitern neu aufbaute. In ihr entstehen seither jährlich rund 50 aufwändige Einzelstücke und Mehrteiler für die ARD aus Kultur, Geschichte und Natur. Für das WDR Fernsehen produziert die Programmgruppe auf mehreren wöchentlichen Sendeplätzen Filme über die Region Nordrhein-Westfalen, ihre Menschen und ihre Geschichte sowie hochwertige Naturdokumentationen. In der renommierten WDR-Dokumentarfilmredaktion entsteht eine Vielzahl von regelmäßig preisgekrönten Kino-Koproduktionen. Seit 2012 arbeitet Wolfgang Landgraeber als freier Filmemacher, Dozent und künstlerischer Berater in München. Er ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AGDOK).